Volksaufstand 1953
Heute vor 72 Jahren erhoben sich mutige Männer und Frauen in der DDR gegen Unterdrückung und kommunistische Willkür. Sie gingen auf die Straßen, forderten faire Löhne, freie Wahlen und ein Leben in Würde. Ihre Hoffnung: ein freies, demokratisches Deutschland. Dieser Heldinnen und Helden gedenken wir heute.
Die Panzer des SED-Regimes und ihrer sowjetischen Verbündeten haben den Volksaufstand damals brutal niedergeschlagen. 55 Menschen starben, mehr als 15.000 wurden verhaftet. Der Ruf nach Freiheit blieb. Das zeigte die Friedlichen Revolution 1989.
Heute erleben wir, wie einzelne Vertreter der politischen Linken versuchen, das Unrecht der DDR zu relativieren oder gar zu verklären. Diese Geschichtsvergessenheit ist gefährlich. Wer die SED-Diktatur verharmlost, verspottet die Opfer und tritt die Werte, für die die Menschen 1953 ihr Leben riskierten, mit Füßen.
Der 17. Juni 1953 ist ein Tag des Gedenkens – aber auch der Mahnung: Freiheit ist kein Selbstläufer. Sie muss verteidigt werden – jeden Tag.